Autoren:
Karl Heinrich
Brokerhoff (1922–2018), Lehrer, Autor von Prosa und Lyrik.
Heinrich Schmitz (1874–1943), Lehrer, Heimatforscher und Autor des Buches
Angermunder Land und Leute, erschienen 1926.
Heinz
Schmitz (1914–1985), Heimatforscher und Autor der
Neuauflage des Buches Angermunder Land und Leute, in 2 Bänden erschienen
1979.
Maler, Bildhauer und Architekten:
Jochen
Duckwitz (1942–2020), Objektkünstler, Meisterschüler von Joseph
Beuys.
Ludwig Fettweis (1866–1944), Architekt zahlreicher Angermunder
Häuser im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.
Olof Jernberg
(1855–1935), Maler, studierte unter Eugene Dücker und war von der Barbizon-Schule
inspiriert.
Arthur Kampf
(1864–1950), Graphiker, Illustrator und einer der letzten Maler großflächiger
Historienbilder.
Heinrich Nüttgens (1866–1951),
Maler von Ölgemälden und Fresken
in ca. 40 Kirchen, Meisterschüler bei Eduard v. Gebhardt, Mitglied des
Düsseldorfer Malkastens. (Selbstportrait kurz vor seinem Tod)
Carl Georg Alfred
Stumpp (1885–1976), Bildhauer, der 1935 das Denkmal des Hl.
Georg an
der Kellnerei zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs schuf.
Antonius
van der Pas (1920–2008), Maler, Graphiker, schuf außerdem Fresken und
Glasfenster.
Cornelis de Waal
(1881–1946), Maler, Industriemaler, Mitglied des Düsseldorfer Malkastens.
Otto
Karl Welbers (1930–2009), Maler, Impressionist.
Pfarrer:
Joseph Holl (1830–1908), 1856
Priesterweihe, Kaplan in Brühl, 1864 Pfarrer in Harperscheid, seit 1870 Pfarrer an St. Agnes und Dichter
des Sursum Corda. Heute erinnert an ihn der Pfarrer-Holl-Weg (am westlichen
Ortseingang, nördlich der Angermunder Straße). Nach Holls Kirchenlied Sursum
Corda (lateinisch, übersetzt: Empor die Herzen) wurde auch das katholische Diözesangesangbuchs
des Erzbistums Paderborn benannt. Es wurde 1874 durch Erzbischof Konrad
Martin zur Benutzung in den Gemeinden empfohlen und sollte die bis dahin
gebräuchlichen Gesangbücher ablösen. 1948 kam es zu einer Neuauflage, die
bis zur Einführung des neuen katholischen Gebet- und Gesangbuches Gotteslob
1974 verwendet wurde.
Politiker:
Carl Beck (1869–1928), Bürgermeister des Amtes Angermund von 1909
bis 198, von 1925 bis 1928 für die Zentrumspartei Abgeordneter des
Preußischen Landtags.
Wilhelm
Dopatka (1919–1979), deutscher Politiker (SPD), MdB.
Dr.
Fritz Fleuster (1893–1967), Beigeordneter des Amtes Angermund
(1922-1929) und nach dem Tode von Carl Beck von 1928 bis 1929
Bürgermeister des Amtes Angermund .
Hermann Grothe
(1860–1940), Visionär des genossenschaftlichen Wohnungsbau (z. B. Siedlungsbau
in Wedau und Bissingheim, damals BM Angermund).
Willi
Klapdor (1926–1985),
letzter Angermunder Bürgermeister vor Eingemeindung Angermunds, Amtszeit
1969–1974.
Joseph Jakobs (1891–1951),
nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten eingesetzter Angermunder
Bürgermeister, Amtszeit 1945/46.
Klaus Matthiesen
(1941–1998), deutscher Politiker (SPD), MdB, 1985–1995 Minister für
Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW.
Schützenwesen und Sport: